Das Fassadengerüst: Sicher & Schnell
Das Fassadengerüst ist der Klassiker unter den Baugerüsten: Vom Gerüstbauer, über Dachdecker bis hin zum Malermeister nutzen das Fassadengerüst für ihre Bauvorhaben. Dabei besticht dieses Gerüst vor allem durch die einfache Handhabung und das schnelle Aufbauen. Die Grundidee des Fassadengerüsts ist simpel, aber effektiv: Es besteht aus zwei Meter hohen Stellrahmen, die aufeinander gesteckt werden. Für Stabilität und Sicherheit sorgen diagonale Verbindungselemente, Gerüstböden und das Rückengeländer. Außerdem wird dieses Gerüst, wie es der Name schon verrät, an der Fassade verankert. Fassadengerüste werden aus Stahl oder leichterem Aluminium gefertigt.
Im Folgenden zeigen wir dir, auf was man beim Fassadengerüst achten sollte, für welches Bauvorhaben dieses Gerüst die richtige Wahl ist und wie man diesen Typ richtig aufbaut. Und wir beantworten die ewige Frage: Neu oder gebraucht kaufen?
Fragen oder individuelles Angebot?
Du erreichst uns von Montag bis Donnerstag zwischen 8.00 Uhr und 16.30 Uhr sowie freitags bis 15.00 Uhr unter der 08225 3090870, per Mail an info@rolle-gerueste.de oder bequem über unser Kontaktformular.Fassadengerüst – Neu oder gebraucht kaufen?
Die Entscheidung für ein neues oder ein gebrauchtes Fassadengerüst fällt einem nicht immer leicht, da beide Versionen ihre Vor- und Nachteile haben. Ein Argument für den Kauf von gebrauchten Fassadengerüsten ist, dass sie günstiger als die neuen Gerüste sind. Bei der Qualität und Sicherheit gebrauchter Modelle ist jedoch immer Vorsicht geboten. Eventuell müssen die morschen Gerüstböden im Nachhinaein kostenaufwendig repariert werden, um diese wieder sicher begehbar zu machen. Bei den neuen Fassadengerüsten von Blizzard S70 Gerüstsystemen achtet der Hersteller neben der Qualität und Sicherheit auch auf die Wirtschaftlichkeit. Deswegen sind die Gerüste in der Anschaffung nur gering teuerer als gebrauchte Modelle. Sie punkten außerdem durch Passgenauigkeit und sehr hohe Produktqualität. Die Geldinvestition zahlt sich schnell aus, da hier über viele Jahre keine Reparaturen notwendig sind. Und wenn ein neues Fassadengerüst nicht mehr gebraucht wird, kann man dieses zum guten Preis problemlos wieder verkaufen.
Die finale Entscheidung für ein neues oder gebrauchtes Fassadengerüst liegt letztendlich bei dir und deinem Bauvorhaben. Beim Rolle Gerüsthandel kannst du dir das passende Modell unter 100.000 qm neuer und gebrauchter Gerüste auswählen. Und das alles unter professioneller Beratung und Hilfe von qualifizierten Ansprechpartnern aus dem Gerüstbau. Überzeuge dich selbst und fordere noch heute dein individuelles Angebot!
Aufbau – Simpel & Schnell
Ein bunter Anstrich ruft, die Wärmedämmung muss erneuert werden oder es steht eine größere Fassaden-Sanierung an? Bei Handwerken sind Fassadengerüste besonders beliebt, da sie sich schnell und simpel aufbauen lassen. Grund dafür ist das Stecksystem, auf dem das Fassadengerüst beruht. Aber ganz egal welches Arbeitsgerüst: Beim Gerüst-Aufbau geht es zunächst einmal um die Sicherheit aller Beteiligten. Für Sicherheit sorgst du unter anderem mit der passenden Sicherheitsbekleidung wie Sicherheitsschuhen, Helm und Handschuhen, aber auch mit der sorgfältigen Auswahl der Umgebung und des Untergrundes, auf dem das Gerüst stehen soll. Was sonst noch wichtig ist bei der Arbeit am und auf dem Fassadengerüst, haben wir dir in dem Artikel „Du arbeitest auf einem Fassadengerüst? Darauf solltest du achten!“ zusammengeschrieben. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den richtigen Aufbau eines Fassadengerüstes, kannst du dir in unserem Blogartikel „Gerüst-Aufbau – Das solltest du beachten“ durchlesen oder dir in diesem Video anschauen:
Fassadengerüst – Die wichtigsten Gerüst-Elemente
Egal wie hoch das Fassadengerüst am Ende sein soll, das Wichtigste ist, dass alle Handwerker sich zu jeder Zeit sicher auf dem Gerüst bewegen können. Darum gibt es neben den zwei Meter hohen Stellrahmen auch noch andere zentrale Bauteile bei einem Fassadengerüst, die wir hier einmal genauer vorstellen wollen:
Rückengeländer
An jedes Fassadengerüst gehört ein Rückengeländer! Zur Minimierung des Absturzrisikos müssen Arbeitsgerüste immer Geländer haben, entweder ein Doppelrückengeländer oder zwei separate Rückengeländer. Egal ob an der langen oder an der Stirnseite, die Geländer bieten den arbeitenden Handwerkern Halt und in Notfallsituationen können sie ein Abrutschen oder Abstürzen verhindern. Angebracht werden Geländer immer an den Vertikalrahmen.
Leiterdurchstiege
Leiterdurchstiege ermöglichen es Arbeitern von einer Ebene des Fassadengerüstes auf die Nächste zu kommen. Dank der Durchstiege muss der Handwerker nicht an der Außenseite des Gerüstes hochklettern, sondern kann sich sicher und schnell zwischen den Ebenen über das Gerüst bewegen. Um die Durchstiege abzusichern, werden sogenannte Leitergangsklappen verwendet. Diese sind entweder direkt in der Leiter integriert oder weder als einfache Klappen anmontiert und verschließen den Boden während der Durchstieg nicht gebraucht wird.
Schutznetze & Bordbretter
Während der Arbeit an einer Fassade passiert es schon einmal, dass Bauschutt, Steine oder andere Materialien herunterfallen. Damit niemand durch herabfallende Gegenstände verletzt wird, werden bei Baustellen in der Nähe von Fußgängerwegen oder Straßen Seitenschutznetze am Fassadengerüst angebracht. Eine ähnliche Funktion haben die sogenannten Bordbretter, die über jeden Gerüstboden eingehängt werden und fallende Werkzeuge oder Ähnliches abfangen sollen. Bordbretter gibt es in verschiedenen Längen und aus unterschiedlichem Material wie Holz oder Aluminium.
Gerüstkonsole
Häuserfassaden sind nicht einheitlich, sondern häufig eher verwinkelt, daher sind viele Ecken und Enden schwerzugänglich. Sobald das der Fall ist, kommen Gerüstkonsolen zum Einsatz und ermöglichen es den Handwerkern auch in diesen Ecken zu arbeiten. Dabei handelt es sich bei Konsolen um winkelförmige Tragelemente, die an das Fassadengerüst montiert werden und auf denen weitere Bodenbeläge ausgelegt werden können. So können Gerüste und damit der Arbeitsplatz verbreitert werden.
Aus unserem Fassadengerüst-Sortiment
FAQ - Fassadengerüst
