Dachfanggerüst

Sicherheit auf dem Dach ist kein Luxus – sie ist Pflicht. Egal ob Du ein erfahrener Dachdecker, ein Bauunternehmer oder ein ambitionierter Heimwerker bist: Sobald es in luftige Höhen geht, brauchst Du ein zuverlässiges Dachfanggerüst. Es schützt Dich und Deine Mitmenschen vor gefährlichen Unfällen und sorgt dafür, dass herabfallendes Material keine Schäden anrichtet. Weiterlesen!

Auszug Dachfanggerüst Angebote:

Ein Dachfanggerüst ist nicht nur eine Frage der Vorsicht – in vielen Fällen ist es gesetzlich vorgeschrieben. Wer also sicher arbeiten und gleichzeitig Vorschriften einhalten will, kommt um ein professionelles System nicht herum. Wir bei Rolle Gerüsthandel wissen genau, worauf es ankommt: zuverlässige Qualität, einfache Handhabung und maximale Sicherheit.

Auf dieser Seite zeigen wir Dir, was ein Dachfanggerüst eigentlich ist, wann Du es brauchst, worauf Du beim Aufbau achten musst – und natürlich, worauf es beim Dachfanggerüst kaufen ankommt. Außerdem bekommst Du eine Entscheidungshilfe: Neu oder lieber ein Dachfanggerüst gebraucht? Und falls Du ein spezielles Dachfanggerüst für Flachdach suchst – auch dafür haben wir passende Lösungen.

Was ist ein Dachfanggerüst? Definition & Schutzfunktion

Ein Dachfanggerüst ist ein spezieller Seitenschutz, der an der Dachkante am Gerüst, in der obersten Lage, montiert wird. Es verhindert, dass Personen oder Materialien vom Dach stürzen – und ist damit ein elementarer Bestandteil jeder sicheren Dachbaustelle. Im Gegensatz zu einem klassischen Fassadengerüst, das in erster Linie als Arbeitsfläche dient, erfüllt das Dachfanggerüst vor allem eine Schutzfunktion.

Sobald Du Arbeiten an einem geneigten Dach durchführst, ist ein solches Gerüst Pflicht – zum Beispiel beim Eindecken, beim Einbau von Dachfenstern oder der Montage von Photovoltaikanlagen. Die Schutzwirkung entsteht durch Kombinationen aus Gerüstteilen, Schutznetzen und Bordbrettern, die zuverlässig alles abfangen, was vom Dach rutschen könnte.

Auch wenn es einfach aussieht – ein Dachfanggerüst ist mehr als nur ein paar Stangen mit Netz. Es muss stabil, geprüft und korrekt montiert sein, um zu wirken. Deshalb solltest Du nur geprüfte Systeme einsetzen – egal, ob Du ein neues oder ein Dachfanggerüst gebraucht verwendest.

Wir beraten Dich gern, wenn Du ein passendes Dachfanggerüst kaufen willst – egal ob für gelegentliche Einsätze oder für den dauerhaften professionellen Gebrauch.

Einsatzbereiche von Dachfanggerüsten – Wann sie erforderlich oder sogar vorgeschrieben sind

Ein Dachfanggerüst ist nicht nur eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme – in den meisten Fällen ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben. Laut Arbeitsschutzvorgaben muss ein Dachfanggerüst immer dann eingesetzt werden, wenn die Absturzhöhe mehr als zwei Meter beträgt und das Dach eine Neigung von über 20 Grad hat. Das betrifft also viele typische Arbeiten auf Steildächern.

Besonders häufig kommt ein Dachfanggerüst zum Einsatz bei:

  • Dachsanierungen
  • Eindeckarbeiten
  • Kaminarbeiten
  • Montage von Photovoltaik- oder Solaranlagen
  • Dachausbau

Auch bei Bauvorhaben auf Flachdächern kann ein Schutzsystem notwendig sein – hier kommen oft Geländerlösungen oder eine angepasste Flachdachabstützung zum Einsatz.

Die gesetzlichen Grundlagen für den Einsatz sind z. B. in der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS 2121-1 & 2) sowie der DIN EN 12811 geregelt. Sie schreiben vor, wie ein Gerüst gebaut, geprüft und gesichert sein muss. Wer dagegen verstößt, riskiert Bußgelder – oder im schlimmsten Fall Verletzungen am Bau.

Kurz gesagt: Wenn Du am Dach arbeitest, solltest Du Dich frühzeitig informieren, welche Dachfanggerüst Vorschriften für Dein Projekt gelten. Wir helfen Dir gern weiter.

Aufbau & Montage eines Dachfanggerüsts – Das ist zu beachten

Der Aufbau eines Dachfanggerüsts erfordert Sorgfalt und Fachkenntnis. Denn nur wenn alles korrekt montiert ist, bietet das Gerüst auch den nötigen Schutz. Ein Dachfanggerüst besteht in der Regel aus einem Grundgerüst (oft ein normales Fassadengerüst), an dem spezielle Ausleger, Schutzgitterstützen, Schutznetze und Bordbretter angebracht werden. Diese Elemente sorgen dafür, dass Personen und Material zuverlässig aufgefangen werden.

Beim Aufbau ist es besonders wichtig, auf eine sichere Verankerung und eine gleichmäßige Lastverteilung zu achten. Die Netze müssen straff gespannt und richtig befestigt sein – lockere Verbindungen oder ungenaue Ausrichtungen können die Schutzwirkung deutlich verringern.

Auch die Belastungsgrenzen müssen beachtet werden: Ein Dachfanggerüst darf nicht überlastet werden und sollte regelmäßig geprüft werden – besonders nach Regen, Sturm oder längeren Baupausen.

Wenn Du ein Dachfanggerüst gebraucht einsetzt, achte unbedingt auf den Zustand der Teile: Keine verbogenen Rohre, beschädigten Netze oder Roststellen. Ob gebraucht oder neu – jedes System muss den aktuellen Vorschriften entsprechen und fachgerecht aufgebaut sein. Du willst ein sicheres und erprobtes Gerüst kaufen? Dann bist Du bei uns an der richtigen Adresse – inklusive Beratung zur richtigen Montage.

Info-Guide für Heimwerker

Finde das passende Gerüst für dein Bauprojekt mit unserem Gerüst-Ratgeber. Hier bekommst du die wichtigsten Informationen zu Anwendungsbereichen, Gerüstarten, Gerüst-Arbeitshöhen, Vorschriften etc. einfach erklärt.

Dachfanggerüst oder Flachdachgeländer – Welche Lösung passt?

Nicht jedes Dach ist gleich – und deshalb braucht es auch unterschiedliche Sicherheitslösungen. Während ein Dachfanggerüst die richtige Wahl für Arbeiten an Steildächern ist, kommt bei Flachdächern häufig ein spezielles Flachdachgerüst zum Einsatz. Beide Systeme dienen dem Schutz vor Abstürzen – unterscheiden sich aber im Aufbau und in der Anwendung.

Ein klassisches Dachfanggerüst ist ideal für geneigte Dächer. Es wird auf der obersten Lage eines Gerüstes montiert und schützt zuverlässig bei Arbeiten mit Dachziegeln, Solaranlagen oder Dachfenstern. Bei einem Flachdach hingegen steht meist nicht der Fangschutz, sondern der Seitenschutz im Vordergrund. Hier reicht oft ein umlaufendes Geländersystem, das auf der Dachfläche aufgestellt oder befestigt wird.

Ob ein Dachfanggerüst Flachdach oder ein reines Geländersystem die bessere Wahl ist, hängt vom Einsatzzweck und der Dachkonstruktion ab. In vielen Fällen können die Systeme auch kombiniert werden – z. B. bei Übergängen von Steildach auf Flachdach oder bei komplexen Dachformen.

Wenn Du unsicher bist, welche Lösung für Dein Projekt passt: Wir beraten Dich gerne persönlich unter der 08225.3090870 und helfen Dir, das richtige Sicherheitskonzept zusammenzustellen – damit auf dem Dach nichts dem Zufall überlassen wird.

Dachfanggerüst gebraucht oder neu? Entscheidungshilfe für Käufer

Ein Dachfanggerüst ist eine Investition in Sicherheit – und die muss nicht immer teuer sein. Ob Du ein Dachfanggerüst gebraucht oder neu kaufst, hängt vor allem davon ab, wie häufig und unter welchen Bedingungen Du es einsetzen willst.

Ein neues Dachfanggerüst bietet Dir maximale Sicherheit, geprüfte Qualität und in der Regel eine Herstellergarantie. Es eignet sich besonders für regelmäßige oder langfristige Einsätze, etwa bei gewerblichen Projekten oder wenn Du dauerhaft mehrere Baustellen betreust.

Ein Gerüst gebraucht kann eine gute Alternative sein – besonders für Heimwerker oder kleinere Bauvorhaben. Aber Achtung: Achte beim Kauf unbedingt auf den Zustand! Alle Teile sollten unbeschädigt, verzinkt und normgerecht sein. Wichtige Punkte sind sie Gerüstzulassung, Passgenauigkeit und ob das Gerüst noch den aktuellen Dachfanggerüst Vorschriften entspricht.

Wenn Du ein Dachfanggerüst kaufen willst, helfen wir Dir dabei, das passende System zu finden – neu oder gebraucht. Und wenn Du Dir unsicher bist, worauf Du achten musst: Frag uns einfach. Wir beraten Dich ehrlich und sagen Dir, welches Gerüst zu Deinem Projekt passt.

Häufige Fragen zu Dachfanggerüsten (FAQ)

Ein Dachfanggerüst ist Pflicht, wenn Du auf einem Dach mit einer Neigung von mehr als 20 Grad arbeitest oder wenn die Absturzhöhe über zwei Meter liegt. Die genauen Vorgaben findest Du in den geltenden Dachfanggerüst Vorschriften wie der TRBS 2121-1.

Sobald Dein Dach eine Neigung von 20 Grad oder mehr hat, musst Du beim Arbeiten entsprechende Absturzsicherungen wie ein Dachfanggerüst einsetzen. Bei Flachdächern reicht in vielen Fällen ein Seitenschutz oder Geländer.

Grundsätzlich ja, aber es erfordert Fachkenntnis. Besonders wichtig ist eine sichere Verankerung, die richtige Montage der Schutznetze und die Einhaltung aller Normen. Wir empfehlen: Lass Dich vor dem Aufbau gut beraten – gerne direkt bei uns!

Das hängt von der Größe und dem Umfang der benötigten Teile ab. Ein neues System ist teurer, aber besonders für regelmäßige Einsätze sinnvoll. Ein Dachfanggerüst gebraucht ist günstiger und ideal für einzelne Projekte. Wir machen Dir gerne ein passendes Angebot.

Dachfanggerüste bestehen aus mehreren Bauteilen, die platzsparend geliefert werden. Für den Aufbau solltest Du genügend Helfer und passendes Werkzeug einplanen. Die Montageanleitungen helfen Dir Schritt für Schritt weiter.

Für Flachdächer gibt es spezielle Flachdachabsturzsicherungen. Je nach Einsatzbereich kannst Du ein angepasstes Dachfanggerüst Flachdach oder ein Flachdachgeländer nutzen. Frag uns einfach – wir finden die passende Lösung für Dein Projekt.

So erreichst du uns

Fragen zu unseren Produkten oder dem Bestellvorgang? Ich heiße Zoran und bin gerne dein Ansprechpartner.  

Mo - Do von 08:00 - 16:30 Uhr
Freitags bis 15:00 Uhr

08225 3090870
info@rolle-gerueste.de

Zoran Bäurle Gerüstexperte
Jetzt zum Newsletter anmelden und 2% Willkommensrabatt sichern