Kleingerüst – Die perfekte Lösung für Renovierungen und Bauarbeiten
Ein Kleingerüst ist die ideale Lösung, wenn du bei Renovierungs- oder Bauarbeiten auf niedrigeren Höhen arbeiten musst. Im Vergleich zu großen, sperrigen Gerüsten bieten Kleingerüste die nötige Flexibilität und Mobilität, um in beengten Räumen oder auf kleineren Flächen effizient zu arbeiten. Egal, ob du ein kleines Gerüst für die eigenen vier Wände oder ein Handwerker Gerüst für Bauprojekte benötigst – hier erfährst du, was du bei der Auswahl beachten solltest und warum ein Kleingerüst die perfekte Wahl für dein Projekt sein kann.
Mobile Kleingerüst Angebote bis 5,00 m Arbeitshöhe:
Stationäre Kleingerüst Angebote bis 7,00 m Arbeitshöhe:
Inhalt dieser Seite
- 2. Was ist ein Kleingerüst? Merkmale, Materialien und Anwendung
- 3. Wo werden Kleingerüste eingesetzt? Von Renovierung bis Handwerk
- 4. Welche Kleingerüst-Typen gibt es? Modelle im Überblick
- 5. Kleingerüst gebraucht oder neu – Welche Option ist die bessere Wahl?
- 6. Wie viel kostet ein Kleingerüst? Wichtige Preiskriterien im Überblick
- 7. Lieferung & Aufbau – So kommt Ihr Kleingerüst schnell zum Einsatz
- 8. Sicher arbeiten mit Kleingerüsten – Wichtige Tipps & Vorschriften
- 9. Alternativen zum Kleingerüst – Wann sind andere Lösungen sinnvoll?

Was ist ein Kleingerüst? Merkmale, Materialien und Anwendung
Ein Kleingerüst, auch als kleines Gerüst bezeichnet, ist eine kompakte und mobile Struktur, die speziell für Arbeiten an niedrigen Höhen oder in beengten Bereichen entwickelt wurde. Es ist einfach zu montieren, bietet dennoch eine stabile Arbeitsfläche und sorgt für die nötige Sicherheit während der Arbeit bis Lastklasse 3. Die häufigsten Materialien, aus denen Kleingerüste hergestellt werden, sind Aluminium, Stahl und Kunststoff. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile:
- Aluminium: Besonders leicht und korrosionsbeständig, ideal für den häufigen Transport.
- Stahl: Verwenden wir bei unseren Fahrbalken sowie Basisstreben.
- Kunststoff: In unserem Fall die Krallen der unterschiedlichen Rollgerüstteile.
Ein Kleingerüst unterscheidet sich von einem Fassadengerüst hauptsächlich durch seine geringere Größe und Flexibilität. Während große Gerüste meist für höhere Bauarbeiten verwendet werden, ist das Kleingerüst für kleinere Projekte die perfekte Wahl.
Wo werden Kleingerüste eingesetzt? Von Renovierung bis Handwerk
Kleingerüste finden in vielen Bereichen Anwendung, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Sie sind besonders nützlich, wenn du an niedrigen Gebäuden oder in engen Räumen arbeiten musst. Hier sind einige typische Einsatzgebiete:
- Renovierung & Bau: Perfekt für Arbeiten an Hauswänden, Fassaden und Innenräumen, wie etwa für Malerarbeiten, Reparaturen oder Installationen.
- Handwerk: Ideal für Handwerker, die an verschiedenen Projekten in Werkstätten oder Hallen arbeiten und eine stabile Arbeitsplattform benötigen.
- Heimwerkerprojekte: Auch für private Renovierungsarbeiten in Wohnungen oder Gärten eignet sich ein Kleingerüst hervorragend, da es mobil und einfach aufzubauen ist.
Durch ihre Flexibilität und den einfachen Transport sind Kleingerüste nicht nur für Profis, sondern auch für Heimwerker eine wertvolle Unterstützung.
Welche Kleingerüst-Typen gibt es? Modelle im Überblick
Es gibt verschiedene Typen von Kleingerüsten, die je nach Anforderung unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile bieten. Hier ein Überblick über die gängigsten Modelle:
Rollgerüst
Ein Rollgerüst ist mit praktischen Rollen ausgestattet, sodass du es mühelos von einem Arbeitsbereich zum anderen bewegen kannst. Es eignet sich besonders für Arbeiten, die häufig den Standort wechseln, und ist ideal für Projekte im Innenbereich, Deckarbeiten oder auf ebenen Flächen.
Leitergerüst
Das Leitergerüst kombiniert eine Leiter mit einem kleinen Gerüst und bietet so mehr Flexibilität und Sicherheit bei Arbeiten in größerer Höhe, ohne dass du auf eine separate Leiter angewiesen bist. In diesem Fall ist die Leiter auch der Gerüstrahmen, deshalb der Name Standleiter. Es ist ideal für Maler- oder Elektroarbeiten.
Fahrgerüst
Ein Fahrgerüst lässt sich in der Höhe verstellen und ist besonders nützlich für Arbeiten an verschiedenen Höhen. Es eignet sich sowohl für Innen- als auch Außenarbeiten und ermöglicht präzises Arbeiten ohne ständiges Umstellen.
Podestgerüst
Das Podestgerüst verfügt über eine stabile Plattform, die dir als Arbeitsbereich dient. Unsere Podestgerüste haben folgende Maße: 1,80 m x 1,50 m, 2,30 m x 1,50 m und 2,85 m x 1,50 m. Diese eignen sich hervorragend für Tätigkeiten, bei denen du eine feste und sichere Fläche benötigst, sowie besonders viel Platz zum Abstellen deiner Materialien, etwa beim Streichen oder bei Installationsarbeiten.
Typen mit verschiedenen Gerüstböden – Welcher ist der richtige für mich?
Je nach Art der Arbeit und den spezifischen Anforderungen gibt es verschiedene Gerüstböden. Du kannst zwischen Holz, Aluminium oder anderen Materialien wählen. Die Wahl des richtigen Bodens hängt von der Stabilität und den Bedingungen vor Ort ab. Unsere Blizzard Belagbrücken und Durchstiegsbrücken sind aus Vollaluminium.
Kleingerüst gebraucht oder neu – Welche Option ist die bessere Wahl?
Wenn du ein Kleingerüst kaufen möchtest, hast du die Wahl zwischen einem neuen oder gebrauchten Modell. Hier sind die Vor- und Nachteile:
Neues Kleingerüst:
- Vorteile: Es bietet eine Garantie, ist in einwandfreiem Zustand und entspricht den neuesten Sicherheitsstandards.
- Nachteile: Es ist in der Regel etwas teurer als ein gebrauchtes Modell.
Gebrauchtes Kleingerüst:
- Vorteile: Du kannst eine Kostenersparnis erzielen.
- Nachteile: Gebrauchte Modelle können Abnutzungserscheinungen oder versteckte Mängel aufweisen. Die Tragfähigkeit und Stabilität könnten beeinträchtigt sein.
Die Wahl zwischen neu und gebraucht Gerüst hängt von deinem Budget und den Anforderungen deines Projekts ab. Wenn du auf Sicherheit und eine längere Lebensdauer setzt, ist ein neues Kleingerüst die bessere Wahl.

Wie viel kostet ein Kleingerüst? Wichtige Preiskriterien im Überblick
Die Kosten für ein Kleingerüst variieren je nach Modell und Ausstattung. Eine grobe Preisübersicht:
- Einsteiger-Modelle: Ab 900 Euro, geeignet für den Heimgebrauch.
- Professionelle Modelle: 1.300 bis 3.000 Euro oder mehr, wenn du ein robustes Modell mit hoher Tragfähigkeit benötigst.
Zusätzliche Kosten können für Versand und Zubehör anfallen. In unserem Fall bieten wir unsere Kleingerüste versandkostenfrei an.
Lieferung & Aufbau – So kommt Dein Kleingerüst schnell zum Einsatz
Der Kauf eines Kleingerüsts ist nur der erste Schritt – auch die Lieferung und der Aufbau spielen eine Rolle. Beim Kauf solltest du sicherstellen, dass die Lieferbedingungen klar sind. Viele Modelle lassen sich schnell und einfach zusammenbauen. Achte darauf, dass du eine Aufbau- und Verwendungsanleitung erhältst und über alle nötigen Werkzeuge verfügst. Unsere AuV kannst du ganz einfach in unserem Downloadbereich runterladen.
Sicher arbeiten mit Kleingerüsten – Wichtige Tipps & Vorschriften
Sicherheit hat oberste Priorität! Achte darauf, dass du beim Arbeiten mit Kleingerüsten alle relevanten Sicherheitsvorschriften einhältst. Dies umfasst unter anderem die Standsicherheit des Gerüsts, das Tragen von Schutzkleidung und das Überprüfen der maximalen Tragfähigkeit.
Hier findest du unsere Hinweise zum Aufbau und zur Verwendung:
- Der Auf- und Abbau muss durch mindestens 2 Personen erfolgen. Bei Gerüsthöhen über 6 m sind mindestens 3 Personen erforderlich.
- Vorab ist zu überprüfen, ob alle Bauteile und Werkzeuge für die Errichtung der fahrbaren Arbeitsbühne auf der Baustelle vorhanden sind.
- Alle Vertikalrahmenstöße sind mit Federsteckern gegen Ausheben zu sichern.
- Fahrbare Arbeitsbühnen sind nicht dafür ausgelegt, als Seitenschutz verwendet zu werden.
- Alle Durchstiegsklappen müssen, außer beim Durchsteigen, immer geschlossen gehalten werden.
- Wenn festgelegt, sind Basisverbreiterungen wie Fahrbalken, Gerüststützen oder Ausleger und Ballast einzubauen.
- Auf zwei oder mehreren Arbeitsbühnen darf NICHT gleichzeitig gearbeitet werden. Wird auf mehreren Ebenen gearbeitet, muss ein kompletter, dreiteiliger Seitenschutz erstellt werden.
- Bei Zwischenbühnen, die nur für den Gerüstaufstieg benutzt werden, darf auf Bordbretter verzichtet werden.
- Die Standsicherheit muss in der Phase vom Auf- und Abbau sowie beim Verfahren der fahrbaren Arbeitsbühne sichergestellt werden. Das Anbringen von erforderlichen Ballastgewichten oder Wandabstützungen müssen immer dann erfolgen, wenn es die gegebenen Umstände erfordern
- Beim Aufbau der oberen Arbeitsplattform sind alle Einzel-Bauteile von Gerüstebene zu Gerüstebene vertikal hoch zureichen.
- Gerüstbauteile dürfen ebenso wie Werkzeuge, nur innerhalb des Gerüstes nach oben gereicht werden.
- Eine fahrbare Arbeitsbühne darf nicht als Treppenturm zum Erlangen anderer Konstruktionen verwendet werden.
- Lasten, die horizontal oder vertikal das Umkippen der fahrbaren Arbeitsbühne auslösen können, müssen vermieden werden. z.B. das Stemmen gegen den Seitenschutz und/oder zusätzliche Windlasten (Tunneleffekt von Durchgangsgebäuden, verblendete Gebäude und Gebäudeecken.
- Das Ein- oder Ausfahren der teleskopierbaren Fahrbalken darf nur nach Aufbau- und Verwendungsanleitung erfolgen. Die Ballastangaben müssen immer berücksichtigt werden.
Alternativen zum Kleingerüst – Wann sind andere Lösungen sinnvoll?
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, auf andere Hilfsmittel wie Leitern zurückzugreifen. Diese bieten jedoch nicht die gleiche Stabilität und Sicherheit wie ein Kleingerüst.
So erreichst du uns
Fragen zu unseren Produkten oder dem Bestellvorgang? Ich heiße Sarah und bin gerne deine Ansprechpartnerin.
Mo - Do von 08:00 - 16:30 Uhr
Freitags bis 15:00 Uhr
