Risse im Mauerwerk: Ursachen, Sanierung und Fördermöglichkeiten
Das Wichtigste in Kürze
- Rissarten unterscheiden: Haarrisse sind meist harmlos, Setzungs- und Feuchterisse erfordern schnelles Handeln.
- Sanierungsmaßnahmen: Verpressen, Sanierputz oder Fugeninjektion je nach Rissart.
- Förderungen prüfen: KfW-Programme, Landeszuschüsse und steuerliche Vorteile helfen, Kosten zu sparen.

Ursachen von Rissen im Mauerwerk
Risse im Mauerwerk können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dazu gehören:
-
Setzungen des Fundaments: Durch ungleichmäßige Bodenbewegungen oder mangelhafte Fundamentarbeiten kann sich das Gebäude setzen und Risse verursachen.
-
Temperaturschwankungen: Veränderungen der Außentemperatur führen zu einer Ausdehnung und Schrumpfung der Baumaterialien. Dies kann zu kleinen Haarrissen im Putz führen, die meist unbedenklich sind.
-
Feuchtigkeit: Wasser kann in das Mauerwerk eindringen und durch die Ausdehnung beim Gefrieren oder durch Chemikalien (z. B. Salze) im Baukörper Risse verursachen.
-
Alterung der Baumaterialien: Mit der Zeit verlieren Mauerwerk und Putz an Festigkeit, was zu Rissen führen kann.
Welche Risse sind bedenklich und welche nicht?
Risse im Mauerwerk sind nicht immer gleich gefährlich. Es gibt grundlegende Unterschiede:
Haarrisse | Setzungsrisse | Feuchterisse |
---|---|---|
Diese kleinen, feinen Risse entstehen oft durch Temperaturunterschiede und sind in der Regel unbedenklich. Sie sind meist nur kosmetischer Natur und beeinträchtigen die Stabilität des Gebäudes nicht. | Größere Risse, die meist in einer schrägen Linie verlaufen und auf strukturelle Probleme hindeuten, sollten nicht ignoriert werden. Sie können auf eine ungleichmäßige Setzung des Gebäudes hinweisen und die Tragfähigkeit gefährden. | Wenn Risse mit Feuchtigkeit verbunden sind, etwa durch eindringendes Wasser oder feuchte Wände, kann dies langfristig zu schwerwiegenden Schäden führen. In diesem Fall muss schnell gehandelt werden. |

Unsere Berater sind startklar!
Du hast Fragen zu unseren Produkten oder benötigst eine Sofort-Beratung?
Wann sind Fassadenrisse bedenklich?
Risse in er Fassade können in verschiedenen Situationen bedenklich sein. Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Rissbreite größer als 0,3 mm ist, sich über mehrere Mauersteine erstreckt oder schräg verläuft. Auch wenn sich Risse weiter ausdehnen oder in tragenden Bauteilen auftreten, solltest du hellhörig werden. An Innenwänden gelten Risse über 0,1 mm als kritisch, besonders an wichtigen Stellen wie dem Wohnzimmer.
Generell sind Risse breiter als 6 mm potenziell gefährlich. Ebenso bedenklich sind Risse, die durch die gesamte Wanddicke gehen oder einen Versatz der Rissflanken aufweisen. Beachte jedoch, dass nicht nur die Breite, sondern auch Faktoren wie Lage, Verlauf und mögliche Funktionsbeeinträchtigungen des Bauteils wichtig sind. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Fachmann zur Beurteilung hinzuzuziehen.
Sanierung von Mauerrissen
Die Sanierung von Rissen in der Wand hängen von der Art und dem Ausmaß des Schadens ab. Für die meisten Risse gibt es jedoch erprobte Verfahren:
Verpressen von Rissen | Sanierputz | Fugeninjektion |
---|---|---|
Diese Methode wird häufig bei Setzungsrissen angewendet. Dabei wird ein spezielles Injektionsharz oder Zementmörtel in den Riss gepresst, um diesen zu stabilisieren und wasserdicht zu machen. | Bei feuchten Wänden wird häufig Sanierputz verwendet. Dieser ist diffusionsoffen und lässt Feuchtigkeit verdunsten, wodurch die Wand atmen kann, ohne dass sich Schimmel bildet. | Bei besonders großen oder tiefen Rissen wird die Injektion von Fugenharz eingesetzt, das die Wand verstärkt und die Stabilität wiederherstellt. |
Welches Gerüst benötige ich für die Sanierung?
Bei der Sanierung von Mauerwerksrissen ist die Wahl des richtigen Gerüsts entscheidend für Sicherheit und Effizienz der Arbeiten. Die Auswahl hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Höhe der zu bearbeitenden Stellen, der Dauer der Reparaturarbeiten und den örtlichen Gegebenheiten.
Für Arbeiten in Bodennähe oder an niedrigen Stellen reichen oft einfache Leitern oder Trittleitern aus. Diese sind kostengünstig und schnell einsatzbereit, eignen sich jedoch nur für kurzzeitige und begrenzte Arbeiten.
Bei etwas höher gelegenen Rissen, die aber noch im ersten oder zweiten Stockwerk liegen, bieten sich fahrbare Arbeitsbühnen oder Rollgerüste an. Diese sind relativ leicht aufzubauen, flexibel einsetzbar und ermöglichen ein sicheres Arbeiten auf einer stabilen Plattform. Sie eignen sich besonders gut für Arbeiten, die häufige Positionswechsel erfordern und können auch im Haus verwendet werden.
Für umfangreichere Reparaturen oder bei mehrstöckigen Gebäuden ist ein professionelles Fassadengerüst oft die beste Wahl. Diese Gerüste werden entlang der gesamten Hauswand aufgestellt und bieten sicheren Zugang zu allen Höhen. Sie ermöglichen es mehreren Arbeitern gleichzeitig zu arbeiten und sind ideal für längerfristige Projekte. Obwohl der Auf- und Abbau zeitaufwändig sein kann und von Fachleuten durchgeführt werden muss, bieten Fassadengerüste maximale Sicherheit und Arbeitsfläche.
In jedem Fall ist es wichtig, dass das gewählte Gerüst den Sicherheitsvorschriften entspricht und von geschultem Personal aufgebaut und verwendet wird. Bei größeren Projekten oder Unsicherheiten bezüglich der richtigen Gerüstwahl ist es ratsam, einen Fachmann wie Rolle Gerüsthandel zu konsultieren, der die spezifischen Anforderungen des Projekts beurteilen und die optimale Lösung empfehlen kann.
Hier findest du eine kleine Auswahl unserer Gerüste:
Hilfsmittel für die Sanierung von Rissen
Je nach Art des Risses benötigst du unterschiedliche Werkzeuge und Materialien:
- Dichtstoffe und Injektionsharze zum Verpressen von Rissen
- Sanierputz für feuchte Wände
- Mörtel und Spachtelmasse für kleinere Risse
- Gerüste für den sicheren Zugang zu höheren Wänden
- Bohrmaschine und Rissfräse für das Vorbereiten von tiefen Rissen

Fördermöglichkeiten für die Sanierung von Rissen in der Fassade
Für die Sanierung von Mauerwerksrissen gibt es verschiedene Förderprogramme, die insbesondere energetische Sanierungen und die Verbesserung der Wohnqualität unterstützen:
-
KfW-Förderprogramme: Die KfW-Bank bietet Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen für Sanierungen von Wohngebäuden an. Besonders in Verbindung mit energetischen Maßnahmen können diese Programme von Bedeutung sein. Hier bietet die KfW zinsgünstige Kredite bis zu 150.000 € und Tilgungszuschüsse bis zu 37.500 € für umfassendere Sanierungsarbeiten.
-
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert 15% der Investitionskosten für Einzelmaßnahmen wie die Fassadendämmung. Maximale Fördersumme: 60.000 Euro pro Wohneinheit.
-
Landesförderungen: Viele Bundesländer bieten ebenfalls Fördermöglichkeiten für Sanierungen an, die durch die jeweilige Landesbank oder Energieagenturen koordiniert werden.
-
Steuerliche Vorteile: In einigen Fällen können Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend gemacht werden, vor allem, wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht oder die Arbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.
Fazit vom Experten
Fassadenrisse sind nicht immer ein sofortiger Grund zur Panik, aber sie sollten stets ernst genommen werden. Es ist wichtig, die Ursache der Risse zu ermitteln und die richtigen Sanierungsmaßnahmen zu ergreifen, um strukturelle Schäden zu verhindern. Wenn du unsicher bist, wie du vorgehen sollst, oder wenn die Risse tiefer sind, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Fördermöglichkeiten für die Sanierung können ebenfalls helfen, die Kosten zu senken.
FAQ
Auch kleine Risse sollten beobachtet werden. Bei Vergrößerung empfehlen wir eine fachliche Beurteilung.
Die Dauer variiert von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen, abhängig von der gewählten Methode und dem Umfang der Schäden.
Nicht alle Fördermittel sind kombinierbar. Lass dich von einem Experten zu den für dich optimalen Förderkombinationen beraten.
Beitrag verfasst von
Alexander Mitter
Gerüstexperte Verkauf
📞 +49 8225 3090 8711
✉️ a.mitter@rolle-gerueste.de