Du arbeitest auf einem Rollgerüst? Darauf solltest du achten!
- 20. Mai 2022
Beitrag wurde am 20.05.2022 aktualisiert.
Noch bevor du dich mit dem Aufbau deines Rollgerüst befassen kannst, solltest du die Aufbau- und Verwendungsanleitung des jeweiligen Herstellers ins Auge nehmen. Denn auch bei einem Fahrgerüst gilt, dass der Rollgerüst Aufbau nur unter Aufsicht einer fachkundigen Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten erfolgen darf.
Inhaltsverzeichnis
- Ohne fahrbare Arbeitsbühne geht nichts mehr
- 10 Punkte die du beim Rollgerüst Aufbau beachten musst
- Die richtige Auswahl beim Fahrgerüst treffen
- Rollgerüst Aufbau im Überblick
- Häufig gestellte Fragen
Ohne fahrbare Arbeitsbühne geht nichts mehr
Fahrbare Arbeitsbühnen oder aber auch Rollgerüste genannt, sind von kleinen Baustellen nicht mehr wegzudenken. Sie passen in einen kleinen Transporter, können vor Ort schnell aufgebaut werden und können ohne Aufwand und von nur einer Person per Hand verschoben werden.
Doch leider passieren, gerade weil es so schnell geht, oftmals Fehler während dem Rollgerüst Aufbau. Der größte Fehler besteht darin, dass der Aufbau nicht nach der Regelausführung erfolgt. Die häufigsten Ursachen sind folgende Mängel:
- Standsicherheit ist nicht gegeben
- fehlender Seitenschutz
- fehlende Geländer o. Diagonalen
- fehlende Prüfung

10 Punkte die du beim Rollgerüst Aufbau beachten musst
Bei der Verwendung von Rollgerüsten solltest du einige Punkte beachten. Damit du auch an alles denkst, haben wir dir eine kleine Checkliste erstellt:
- ❐ Baue das Fahrgerüst nur nach der zugehörigen Aufbau- und Verwendungsanleitung auf.
- ❐ Die Standfläche muss eben sein und einen festen Untergrund haben.
- ❐ Stelle die Fahrrollen des Rollgerüstes vor der Benutzung fest.
- ❐ Der Aufstieg sollte nur auf der Bühneninnenseite erfolgen.
- ❐ Arbeite auf dem Fahrgerüst nie ohne dreiteiligen Seitenschutz (Bordbrett, Geländer- und Zwischenholm)
- ❐ Stemme dich während der Arbeiten nicht gegen den Seitenschutz.
- ❐ Das Rollgerüst sollte nur in Längsrichtung bewegt werden, so kippt es nicht um.
- ❐ Während des Verschiebens des Rollgerüst darf sich niemand darauf befinden.
- ❐ Sichere vor dem Verschieben des Fahrgerüstes lose Teile gegen Herabfallen.
- ❐ Beachte mögliche Abstützungen oder Ballastierungen.
Die richtige Auswahl beim Fahrgerüst treffen
Als allererstes solltest du entsprechend deinem Verwendungszweck die geeignete Lastklasse auswählen. Je nach Gerüsthersteller und Gerüstart gibt es folgende Lastklassen:
Lastklasse 1 (flächenbezogenes Nutzgewicht max. 0,75 kN/m² bzw. 75 kg/m²) nur für leichte Inspektionstätigkeiten ohne Werkzeuge und Material, z. B. Ablesetätigkeiten
Lastklasse 2 (flächenbezogenes Nutzgewicht max. 1,5 kN/m² bzw. 150 kg/m²) nur für Bau- und Instandhaltungsarbeiten, die kein Lagern von Materialien erfordern, z. B. Reinigungsarbeiten
Lastklasse 3 (flächenbezogenes Nutzgewicht max. 2,0 kN/m² bzw. 200 kg/m²) nur für Bau- und Instandhaltungsarbeiten mit geringer Materiallagerung, z. B. Montagearbeiten, Instandsetzungs-arbeiten an Installationen der Haustechnik.
Rollgerüst Aufbau im Überblick
Wusstest du, dass für alle Fahrgerüst-Typen ein Brauchbarkeitsnachweis zu erbringen ist? Der Brauchbarkeitsnachweis ist dann erbracht, wenn das Rollgerüst gemäß Aufbau- und Verwendungsanleitung des Herstellers errichtet wurde. Hast du eine Aufbau- und Verwendungsanleitung zur Hand, so kann das Fahrgerüst gemäß dieser Vorgaben von einer unterwiesenen Person aufgebaut werden.

Folgende Punkte musst sind wissenswert:
- Aufbau- und Verwendungsanleitung beachten
- Immer komplett aufbauen
- Nur unbeschädigte Gerüstteile verbauen
- Aufstellung nur auf ebenem und tragfähigem Untergrund
- Es müssen konstruktiv festgelegte Innenaufstiege vor- handen sein.
- Fahrbare Arbeitsbühnen dürfen nur unter Aufsicht einer befähigten Person auf-, ab- oder umgebaut werden.
- Aufbau immer nur zu zweit durchführen.
- Aufbauhöhe (Standhöhe) ist im Freien auf 8 m, in ge- schlossenen Gebäuden auf 12 m begrenzt.
- Überbrückungen zwischen fahrbaren Arbeitsbühnen untereinander oder zu Gebäuden sind unzulässig.
Aufbaubeispiel Blizzard fahrbare Arbeitsbühne
Gerne beantworten wir dir deine Fragen auch in einem persönlichen Gespräch unter der 0 82 25 – 30 90 87 0, per Mail an die info@rolle-gerueste.de oder du besuchst uns vor Ort auf unserem Firmengelände in Jettingen-Scheppach. Übrigens: Beim Rolle Gerüsthandel bieten wir Gerüstpakete auch für den Heimwerker-Gebrauch an.
Häufig gestellte Fragen:
Eine fahrbare Arbeitsbühne ist eine einfeldige Gerüstkonstruktionen aus vorgefertigten Systembauteilen, die mindestens eine Belagfläche und mindestens vier Fahrrollen hat – also ein Rollgerüst. Ein fahrbares Gerüst ist ein Arbeitsgerüst umgebaut und auf Fahrrollen montiert.
Nein, wegen der Kippgefahr ist nur der innere Aufstieg möglich.
Ja, das Rollgerüst darf verschoben werden, es dürfen sich jedoch keine Personen auf dem Fahrgerüst befinden.
Fahrbare Arbeitsbühnen dürfen nur unter Aufsicht einer befähigten Person auf-, ab- oder umgebaut werden.

Über die Autorin: Elena
Elena Burgardt ist bereits seit 2016 im Bereich Online Marketing bei der Firma Rolle Gerüstvertrieb e.K. tätig. Da Schreiben eine Leidenschaft von Elena ist, übernahm Sie vor zwei Jahren den Gerüstblog und begeistert mit Ihren Beiträgen und Recherchen unterschiedliche Personengruppen.
Alle Beiträge von Elena →