Fahrgerüst – flexibel, sicher und schnell einsatzbereit
Ein Fahrgerüst – auch als fahrbares Gerüst oder mobiles Gerüst bezeichnet – ist ein Gerüst auf Rollen, das sich flexibel an verschiedenen Einsatzorten aufstellen lässt. Ob im Innen- oder Außenbereich: Wenn Du regelmäßig an unterschiedlichen Stellen arbeiten musst, bietet Dir ein Fahrgerüst eine praktische und sichere Lösung. Es besteht meist aus Aluminium und lässt sich dank Steck- oder Klappsystemen schnell aufbauen. Die Rollen an der Unterseite ermöglichen ein einfaches Verschieben – ideal bei Arbeiten an Fassaden, in großen Hallen oder bei Deckenmontagen. Weiterlesen!
Auszug Fahrgerüst Angebote:
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: leichtes Gewicht, schneller Auf- und Abbau, und vor allem Mobilität, die Dir Zeit und Aufwand spart. Auch der Transport gestaltet sich durch kompakte Einzelteile unkompliziert. Alugerüste sind besonders beliebt, weil sie stabil und gleichzeitig extrem leicht sind. Stahl bietet mehr Tragkraft, ist aber schwerer. So findest Du für jedes Projekt das passende Material.
Wenn Du ein Fahrgerüst kaufen willst, kommt es auf mehr als nur den Preis an. Sicherheit, Normen und Flexibilität spielen eine große Rolle – dazu später mehr.
Inhalt dieser Seite
Rollgerüst oder Fahrgerüst – Zwei Begriffe, ein Prinzip
Du fragst Dich, ob ein Rollgerüst dasselbe ist wie ein Fahrgerüst? Die Antwort ist ganz einfach: Ja – im Grunde handelt es sich um dasselbe System. Beide Begriffe beschreiben ein Gerüst mit Rollen, das Du flexibel verschieben kannst. Je nach Region, Hersteller oder Branche wird mal die eine, mal die andere Bezeichnung verwendet.
Technisch gesehen gibt es keinen echten Unterschied zwischen einem Rollgerüst und einem Fahrgerüst. Beide bestehen aus leichten, stabilen Rahmen (häufig Aluminium), Plattformen, Streben und feststellbaren Rollen. Du kannst sie drinnen wie draußen einsetzen, und sie lassen sich schnell auf- und abbauen.
Im privaten Bereich wird oft von fahrbarem Gerüst gesprochen, während im Handwerk und auf Baustellen auch der Begriff Rollgerüst geläufig ist. Letztlich geht es aber immer um ein Gerüst, das mobil ist – also beweglich, standsicher und wiederverwendbar.
Wenn Du also ein Gerüst kaufen willst und im Shop auch auf den Begriff Rollgerüst stößt, brauchst Du nicht lange zu überlegen – es handelt sich um dasselbe Produkt.
Wo Du ein Fahrgerüst sinnvoll einsetzen kannst
Ein Fahrgerüst ist ein echter Allrounder – ganz egal, ob Du als Heimwerker ein Zimmer renovierst oder auf einer Großbaustelle arbeitest. Besonders bei Malerarbeiten, Fassadensanierung oder Deckenmontagen spielen die mobilen Gerüste ihre Stärken aus. Du bist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kannst das Gerüst einfach verschieben und sparst so Zeit beim Umrüsten.
Auch bei Elektro- oder Sanitärinstallationen, beim Verlegen von Leitungen oder dem Anbringen von Lampen kommt ein mobiles Gerüst zum Einsatz. Für Solarteure ist es beim Montieren von Photovoltaik-Anlagen auf niedrigen Dächern ein flexibler Helfer. Und auch im Innenausbau – etwa beim Trockenbau oder Tapezieren in Altbauten mit hohen Decken – bringt ein fahrbares Gerüst klare Vorteile.
Selbst in der Veranstaltungsbranche ist das Gerüst beliebt: beim Bühnenbau, bei Wartungsarbeiten an Beleuchtungssystemen oder beim Auf- und Abbau von Eventtechnik. Kurzum: Wenn Du öfter in der Höhe arbeitest und dabei mobil bleiben willst, ist ein Fahrgerüst genau die richtige Wahl.

So findest Du das passende Fahrgerüst für Deine Anforderungen
Beim Kauf eines Fahrgerüsts kommt es auf mehr an als nur auf den Preis. Du solltest genau wissen, welche Arbeitshöhe Du brauchst. Wichtig: Die Arbeitshöhe ist nicht dasselbe wie die Standhöhe. Während die Standhöhe die Höhe der Plattform angibt, meint die Arbeitshöhe die maximale Höhe, in der Du bequem arbeiten kannst – also in der Regel etwa zwei Meter über der Standhöhe.
Auch die Belastbarkeit spielt eine große Rolle. Hier hilft ein Blick auf die sogenannte Gerüstklasse. Für typische handwerkliche Arbeiten reicht oft Gerüstklasse 3 mit einer Tragkraft von 200 kg/m² aus. Diese Lastklasse ist für Fahrgerüste typisch.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Plattformgröße. Wenn Du z. B. in engen Fluren oder zwischen Maschinen arbeitest, ist ein schmales, kompaktes mobiles Gerüst sinnvoll. Auf großen Fassaden oder bei mehreren Personen auf dem Gerüst brauchst Du mehr Breite und Länge.
Kurz gesagt: Überlege, wo Du das fahrbare Gerüst einsetzen willst, wie viel Platz Du hast und wie schwer Deine Materialien sind – dann findest Du schnell das passende Modell.
Fahrgerüst gebraucht oder neu kaufen? So triffst Du die richtige Entscheidung
Ein neues Fahrgerüst kaufen – oder doch lieber ein Rollgerüst gebraucht nehmen? Diese Frage stellen sich viele – und die Antwort hängt ganz von Deinem Vorhaben ab. Ein Fahrgerüst gebraucht zu kaufen kann sich lohnen, wenn Du Dein Budget schonen willst oder das Gerüst nur gelegentlich brauchst. Gut erhaltene Modelle bekommst Du oft deutlich günstiger, und Du handelst gleichzeitig nachhaltig, weil Du Ressourcen sparst.
Allerdings solltest Du beim Kauf eines gebrauchten fahrbaren Gerüsts genau hinschauen: Ist es normgerecht? Gibt es sichtbare Mängel? Wurde es fachgerecht geprüft? Bei seriösen Händlern wie uns bekommst Du geprüfte Qualität und die Sicherheit, dass Dein mobiles Gerüst alle Vorgaben erfüllt.
Wenn Du langfristig und regelmäßig auf ein Gerüst angewiesen bist, lohnt sich oft ein Neukauf. Besonders dann, wenn sich Normen verändert haben (z. B. DIN EN 1004-1), Du regelmäßig mit schwerem Material arbeitest oder das Gerüst intensiv nutzen möchtest.
Unser Tipp: Überlege Dir vor dem Kauf, wie oft und wofür Du das Gerüst einsetzen willst – und wie wichtig Dir Sicherheit, Komfort und aktuelle Technik sind. So findest Du schnell heraus, ob Du besser ein Fahrgerüst gebraucht kaufen solltest – oder lieber neu investierst.

Gebrauchtes Fahrgerüst kaufen bei Rolle – Deine sichere Wahl
Wenn Du ein Fahrgerüst gebraucht kaufen willst, bist Du bei uns genau richtig. Denn bei Rolle Gerüsthandel bekommst Du keine Überraschung vom Flohmarkt, sondern geprüfte Qualität vom Fachbetrieb. Jedes unserer gebrauchten Gerüste wird vor dem Verkauf gründlich kontrolliert: Wir prüfen Verschleißteile, Stabilität, Verbindungselemente und natürlich die Einhaltung der aktuellen Sicherheitsnormen.
Du erhältst bei uns Sicherheitsnachweise oder Prüfprotokolle, je nach System und Zustand des Gerüsts. Damit hast Du die Gewissheit, dass Dein mobiles Gerüst nicht nur günstig, sondern auch sicher ist. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber privaten Verkäufen, bei denen oft weder Zustand noch Herkunft nachvollziehbar sind.
Unsere gebrauchten Fahrgerüste stammen in der Regel aus Rückkäufen oder Betriebsauflösungen. Sie sind technisch einwandfrei und sofort einsatzbereit. Preislich kannst Du – je nach Größe, Material (z. B. Aluminium oder Stahl) und Zustand – bis zu 60 % gegenüber dem Neupreis sparen.
Wenn Du also ein Fahrgerüst gebraucht kaufen möchtest, bekommst Du bei Rolle ein Top-Produkt zum fairen Preis – inklusive Beratung und Sicherheit, auf die Du Dich verlassen kannst.

Unsere Berater sind startklar!
Du hast Fragen zu unseren Produkten oder benötigst eine Sofort-Beratung?
Fahrgerüst oder Standgerüst – was passt besser zu Deinem Projekt?
Du bist unsicher, ob ein Fahrgerüst oder ein Standgerüst die bessere Wahl ist? Hier kommt die Entscheidungshilfe: Ein Fahrgerüst ist mobil, leicht und flexibel. Es eignet sich ideal, wenn Du oft die Position wechseln musst – zum Beispiel bei Malerarbeiten, Installationen oder Wartungseinsätzen. Dank Rollen und kompakter Bauweise kannst Du es schnell aufbauen, verschieben und wieder abbauen.
Ein Standgerüst dagegen ist für längere oder umfangreichere Arbeiten gedacht – zum Beispiel auf Baustellen mit größerer Höhe oder bei kompletten Fassadensanierungen. Es steht fest an einem Platz und wird verankert, bietet dafür aber mehr Fläche, höhere Belastbarkeit und Stabilität.
Bei der Entscheidung helfen Dir ein paar einfache Fragen:
- Wie hoch musst Du arbeiten?
- Wie lange dauert das Projekt?
- Ist der Untergrund eben und tragfähig?
- Muss das Gerüst oft bewegt werden?
Wenn Du Dir unsicher bist, helfen wir Dir gerne persönlich weiter. Ob Du ein mobiles Gerüst kaufen willst oder ein Standgerüst brauchst – bei Rolle findest Du die passende Lösung. Sprich uns einfach an – wir beraten Dich ehrlich und auf Augenhöhe.
Fahrgerüst aufbauen und sicher nutzen – Schritt für Schritt erklärt
Ein Fahrgerüst ist nicht nur flexibel – es lässt sich auch mit wenigen Handgriffen aufbauen. Wichtig ist, dass Du dabei systematisch und nach Anleitung vorgehst, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Zuerst werden die 1,00 m Standleitern mit den Geländern verbunden, danach folgen die 2,00 m Standleitern die mit weiteren Geländern auf der obersten Sprosse miteinander verbunden werden und dann alles miteinander mit Federsteckern gesichert. Nun stecken wir die Lenkrollen in die Standleitern und fixieren diese gegen rausfallen. Baue jetzt die Diagonalen ein und gleich darauf die Plattform auf 2,00 m Höhe. Nutze bei höheren Gerüsten Ausleger oder Gewichte (Ballast), um die Standsicherheit zu erhöhen – vor allem im Außenbereich oder bei windanfälligen Standorten. Jetzt in die obere Etage gehen und die letzten beiden Geländer sowie Bordbretter einbauen.
Auch wichtig: Seitenschutz und Geländer sind Pflicht, sobald die Plattformhöhe 2 Meter überschreitet – bei gewerblicher Nutzung sogar schon ab 1 Meter. Achte darauf, dass das Gerüst auf festem Untergrund steht und alle Teile richtig miteinander verbunden und gesichert sind.
Tipp: Du bist Dir beim Aufbau unsicher? Dann schau Dir unser Video zum Fahrgerüst-Aufbau an – darin zeigen wir Dir jeden Schritt im Detail, kompakt und verständlich erklärt. Mit einem korrekt aufgebauten mobilen Gerüst arbeitest Du sicher, effizient und stressfrei – ganz egal ob im Innen- oder Außenbereich.
Häufige Fragen rund ums Fahrgerüst (FAQ)
Die maximale Höhe hängt vom Einsatzbereich ab. Im Innenbereich darf ein Fahrgerüst laut DIN EN 1004-1 bis zu 12 Meter hoch sein, im Außenbereich maximal 8 Meter – jeweils ohne zusätzliche Verankerung. Wichtig ist dabei die richtige Absicherung mit Auslegern und Ballast. Für höhere Anforderungen solltest Du auf stationäre Gerüstsysteme umsteigen oder Dich beraten lassen.
In der Regel nicht – genau das ist ja der Vorteil eines mobilen Gerüsts. Ein Fahrgerüst ist so konzipiert, dass es freistehend und ohne Wandbefestigung genutzt werden kann. Es gibt jedoch Situationen da kommt man um eine Gerüstverankerung nicht drumherum. Aber: Bei höheren Aufbauhöhen, unebenem Untergrund oder Windbelastung kann eine zusätzliche Sicherung sinnvoll oder vorgeschrieben sein (z. B. durch Ausleger oder Ballastgewichte).
Pflichtzubehör hängt von der Gerüsthöhe und Nutzung ab. Ab einer gewissen Höhe brauchst Du auf jeden Fall:
- Seitenschutz & Geländer
- Durchstiegsplattformen
- Stabilisierende Ausleger oder Ballastgewichte
Außerdem sind feststellbare Rollen und rutschfeste Beläge Standard. In gewerblichen Anwendungen gelten strengere Vorschriften – wir beraten Dich dazu gerne.
Ja, gewerbliche Nutzer müssen sich an die Arbeitsstättenverordnung, das Arbeitsschutzgesetz und an die DIN EN 1004-1 halten. Dazu gehören u. a. regelmäßige Sicherheitsprüfungen, eine fachgerechte Montage durch unterwiesene Personen sowie Dokumentationspflichten. Auch die DGUV-Vorgaben (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) sind zu beachten.
Wichtig sind vor allem:
- Gerüst muss auf ebenem, tragfähigem Untergrund stehen
- Rollen vor der Nutzung immer feststellen
- Kein Arbeiten bei starkem Wind oder Regen draußen
- Nur mit geprüftem Zubehör und vollständigem Seitenschutz arbeiten
- Nie aus dem Gerüst herauslehnen oder es überladen
Wenn Du Dich an diese Punkte hältst, arbeitest Du mit Deinem fahrbaren Gerüst sicher und effizient.
Unsere Ratgeber zum Thema Fahrgerüste
Was kostet ein Gerüst?
Du arbeitest auf einem Rollgerüst? Darauf solltest du achten!
Gerüstbau für Anfänger: Die wichtigsten Grundlagen
So erreichst du uns
Fragen zu unseren Produkten oder dem Bestellvorgang? Ich heiße Sarah und bin gerne deine Ansprechpartnerin.
Mo - Do von 08:00 - 16:30 Uhr
Freitags bis 15:00 Uhr
